Versicherungen fĂĽr Studenten - diese sind sinnvoll oder nicht

Versicherungen? Langweilig, oder?
Das denkst du vielleicht – bis plötzlich dein Laptop geklaut wird, du jemandem versehentlich Schaden zufügst oder die Krankenkasse plötzlich 250 Euro im Monat will, weil du über 30 bist.

👉 Die Wahrheit ist: Viele Studenten kümmern sich zu spät oder gar nicht um das Thema Versicherungen – und zahlen dafür drauf. Dabei kannst du mit ein bisschen Wissen viel Geld sparen und dich vor richtig teuren Problemen schützen.

In diesem Ratgeber zeige ich dir,

  • welche Versicherungen du als Student wirklich brauchst,
  • was sie kosten,
  • und worauf du bei der Krankenversicherung ĂĽber 25 oder 30 achten musst.

Ob du BAföG bekommst, jobbst oder gerade erst ins Studium startest – hier findest du alle Infos, die du brauchst, um richtig abgesichert und entspannt durchs Studium zu kommen.

🏥 Krankenversicherung für Studenten: Was du wissen musst

Welche Krankenversicherung passt zu dir?

Die Krankenversicherung ist die wichtigste und verpflichtendste Versicherung im Studium – ganz egal, ob du BAföG bekommst, jobbst oder Vollzeit studierst. Aber: Je nach Alter, Einkommen und Lebenssituation gelten für dich unterschiedliche Regeln und Beitragshöhen.

Damit du nicht plötzlich doppelt so viel zahlst oder deinen Versicherungsschutz verlierst, zeige ich dir hier alles, was du als Student zur Krankenversicherung wissen musst – von der Familienversicherung bis zur Absicherung nach dem 30. Geburtstag.

👨‍👩‍👧 Bis 25: Familienversicherung – kostenlos mitversichert

Wenn du unter 25 bist, kannst du in der Regel kostenfrei über deine Eltern familienversichert bleiben – vorausgesetzt:

  • Du studierst in Vollzeit
  • Du bist nicht verheiratet
  • Dein eigenes Einkommen liegt unter 538,33 € im Monat (Stand 2025)

đź’ˇ Tipp: Wenn du einen Mini- oder Werkstudentenjob hast, achte darauf, dass dein monatliches Einkommen die Einkommensgrenze nicht ĂĽbersteigt, sonst fliegst du aus der Familienversicherung.

⏱ Ab 25: Studentische Krankenversicherung (günstiger Tarif)

Ab deinem 25. Geburtstag endet die Familienversicherung automatisch – dann musst du dich selbst versichern.
Als ordentlich eingeschriebener Student kannst du in die studentische Krankenversicherung (KVdS) wechseln – ein spezieller und deutlich günstigerer Tarif der gesetzlichen Krankenkassen.

🔍 Kosten studentische Krankenversicherung (Stand 2025):

Beitrag Betrag (ca.)
Krankenversicherung 112 €
Pflegeversicherung (mit Kind) 28 €
Pflegeversicherung (kinderlos, über 23) 33 €
Gesamtbeitrag ca. 140–145 €/Monat

📌 Achtung Einkommensgrenze: Auch in der studentischen Krankenversicherung darfst du nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten und dein Einkommen muss unter der monatlichen Grenze von 538,33 € liegen – sonst verlierst du den Anspruch auf diesen günstigen Tarif.

⏳ Ab 30 oder nach dem 14. Fachsemester: Und jetzt?

Spätestens mit Vollendung des 30. Lebensjahres oder nach dem 14. Fachsemester endet die studentische Krankenversicherung.

Ab jetzt hast du folgende Optionen:

🔹 1. Freiwillige gesetzliche Versicherung

Du bleibst bei deiner Krankenkasse, aber zahlst den normalen freiwilligen Beitrag – meist ca. 200–250 €/Monat.

🔹 2. Private Krankenversicherung (PKV)

Für manche (z. B. Selbstzahler, Privatstudenten) kann das günstiger sein. Aber Vorsicht:

  • Beiträge steigen mit dem Alter
  • RĂĽckkehr in die GKV ist schwierig
  • Nicht jeder Student wird aufgenommen

🔹 3. Härtefallantrag

Wenn du z. B. wegen einer Erkrankung oder familiären Situation länger studierst, kannst du versuchen, über einen Härtefallantrag länger im studentischen Tarif zu bleiben.

💡 Tipp: Stell den Antrag mindestens 3 Monate vor deinem 30. Geburtstag bei deiner Krankenkasse. Nur dann hast du Chancen auf Verlängerung.

🤔 Gesetzlich oder privat versichern als Student?

Die Entscheidung zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) solltest du nicht leichtfertig treffen:

Merkmal GKV PKV
Beitrag Fest, einkommensabhängig Nach Alter, Gesundheit, Tarif
Leistungen Einheitlich geregelt Individuell wählbar
Rückkehr in GKV Jederzeit möglich Schwierig oder unmöglich
Beitrag im Alter Stabiler Steigt oft stark an

➡️ Empfehlung: Für die meisten Studenten ist die GKV die sicherere und langfristig günstigere Wahl.

đź§® Beispielrechnung: Was kostet dich die Krankenversicherung als Student?

Angenommen, du bist:

  • 27 Jahre alt
  • nicht mehr familienversichert
  • verdienst 500 €/Monat als Werkstudent

Dann zahlst du:

Kategorie Beitrag
Krankenversicherung (KVdS) ca. 112 €
Pflegeversicherung ca. 33 €
Gesamt monatlich ca. 145 €

🔔 Sobald du 30 wirst, steigt dieser Beitrag auf ca. 220–250 €, wenn du keine Sonderregelung bekommst.

Zu teuer? Erfahre hier, wie du als Student Geld verdienen kannst.

âś… Kurz & knapp: Deine To-dos zur Krankenversicherung im Studium

âś… PrĂĽfe, ob du noch familienversichert sein kannst
✅ Verdiene nicht über 538,33 € (wenn du günstig versichert bleiben willst)
âś… Stelle rechtzeitig den Antrag auf studentische Versicherung (nach dem 25. Geburtstag)
✅ Informiere dich spätestens mit 29 über deine Möglichkeiten nach dem 30. Geburtstag
✅ Lass dich beraten – die Unterschiede können dich Hunderte Euro kosten!

🔍 Unabhängige Beratung gesucht?

Der Versicherungsmakler UFKB in München berät dich kostenlos und unabhängig zu allen Versicherungsfragen im Studium – egal ob Krankenversicherung, BU oder private Haftpflicht.

📍 Adresse:
Karlsplatz 3
80335 MĂĽnchen, Deutschland

📞 Telefon:
089 89675722

Zur Website von UFKB MĂĽnchen

âś… Diese Versicherungen brauchst du als Student wirklich

Als Student war es ein gutes GefĂĽhl solide versichert zu sein. Das nimmt Stress und Druck aus dem Alltag und man kann sich besser auf das Lernen konzentrieren.
Silvan Mundorf
Ehemaliger Student und Autor

Versicherungen sind nicht gerade das spannendste Thema im Studium – aber genau das macht sie so gefährlich. Denn viele denken: „Ich hab ja eh nichts Wertvolles…“ oder „Passiert schon nichts.“

Doch wenn es passiert – ein Unfall, ein Schaden, ein Diebstahl – kann das schnell richtig teuer werden. Und gerade als Student hat man meist keine Rücklagen, um plötzlich mehrere Tausend Euro zu zahlen.

Damit du genau weißt, welche Versicherungen du wirklich brauchst – und welche du dir sparen kannst – kommt hier der große Überblick:

🛡️ 1. Private Haftpflichtversicherung – dein Must-have!

Die private Haftpflicht gehört zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt.
Warum? Weil du haftest – mit deinem gesamten Vermögen – wenn du jemandem Schaden zufügst.

👎 Ohne Haftpflicht:

  • Du zerbrichst versehentlich das MacBook eines Freundes → 1.500 € Schaden aus eigener Tasche
  • Du verursachst einen Fahrradunfall → Du zahlst medizinische Kosten, Schmerzensgeld usw.

👍 Mit Haftpflicht:

  • Schon ab 30 € pro Jahr, also weniger als 3 € im Monat
  • Einige Policen decken sogar Gefälligkeitsschäden, Internetschäden & SchlĂĽsselverlust ab

💡 Tipp: Prüfe, ob du noch über deine Eltern mitversichert bist – das ist oft bis zum Ende des Erststudiums der Fall.

🏠 2. Hausratversicherung – bei teurem WG-Inventar sinnvoll

Wenn du in deiner Wohnung oder WG teure Elektronik, Möbel oder ein Fahrrad hast, kann sich eine Hausratversicherung lohnen.

Sie zahlt bei:

  • Einbruchdiebstahl
  • Wasserschäden
  • Brand oder Vandalismus

📌 Wichtiger Hinweis:
Fahrraddiebstahl ist nur dann abgesichert, wenn er explizit im Vertrag enthalten ist.

💰 Kosten: ab 40–60 € jährlich – also auch gut machbar für das Studentenbudget.

🚗 3. KFZ-Versicherung – für Studenten mit eigenem Auto ein Muss

Wenn du ein Auto hast, musst du versichert sein. Punkt.
Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben – ohne darfst du nicht fahren.

đź‘€ Das solltest du wissen:

  • Studenten zahlen oft mehr, weil sie wenig Fahrpraxis haben
  • Eintrag als Zweitwagen bei den Eltern kann viel sparen
  • Manche Versicherer bieten Studententarife mit Rabatten
  • Telematik-Tarife können zusätzlich Geld sparen, wenn du vorsichtig fährst

💡 Tipp: Lass dich bei der Tarifwahl beraten – es gibt große Unterschiede je nach Wohnort, Fahrzeugtyp und SF-Klasse.

💼 4. Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) – früh abschließen lohnt sich

Ja, auch als Student kannst du berufsunfähig werden – z. B. durch Krankheit, psychische Belastung oder Unfall.
Und nein: Der Staat hilft dir in diesem Fall fast gar nicht.

âś… Eine gute BU-Versicherung:

  • Sichert dich schon im Studium ab
  • Leistet auch, wenn du noch gar keinen Beruf ausgeĂĽbt hast
  • SchĂĽtzt dich langfristig – bis zur Rente
  • Ist in jungen Jahren deutlich gĂĽnstiger

💰 Kosten: ab 5–20 € monatlich – je nach Tarif und Absicherungshöhe

📌 Keyword-Tipp integriert: BU Versicherung Student

🧾 Weitere Versicherungen – optional, je nach Lebenssituation

Je nach deinem Lebensstil können auch diese Versicherungen sinnvoll sein:

  • Rechtsschutzversicherung: Wenn du z. B. mit dem Vermieter oder im StraĂźenverkehr Ă„rger bekommst
  • Auslandskrankenversicherung: Wenn du ein Semester oder Praktikum im Ausland planst
  • Unfallversicherung: Ergänzend zur gesetzlichen Unfallversicherung der Uni

✅ Dein persönlicher Versicherungs-Check:

Versicherung Pflicht / Sinnvoll? Monatliche Kosten
Krankenversicherung Pflicht 120–250 €
Private Haftpflicht Sehr sinnvoll ab 2,50 €
Hausratversicherung Optional ab 3–5 €
KFZ-Versicherung Pflicht bei Auto ab 40 €
Berufsunfähigkeitsversicherung Sehr sinnvoll ab 5–20 €

Was kostet dich der ganze SpaĂź?

Versicherung Durchschnittskosten
Krankenversicherung (Student) 120–135 € / Monat
Haftpflichtversicherung 2–3 € / Monat (ca. 30 €/Jahr)
Hausratversicherung ab 3–5 € / Monat
KFZ-Versicherung stark variabel (ab 40 €/Monat)
BU-Versicherung ab 5–20 € / Monat

🎯 Diese Versicherungen lohnen sich wirklich für Studenten

Versicherungs-Check: Was brauchst du noch?

Versicherungen? Klar, klingt erstmal nach Bürokratie, Papierkram und Kosten. Aber als Student bist du in einer Lebensphase, in der du mehr Risiko trägst, als du vielleicht denkst – bei gleichzeitig oft null Rücklagen.

Ein Missgeschick, ein Unfall oder eine Krankheit können nicht nur dein Studium, sondern auch deine finanzielle Zukunft gefährden. Deshalb ist es umso wichtiger, zu wissen, welche Versicherungen wirklich sinnvoll sind – und welche du dir (noch) sparen kannst.

Tipp: Hier findest du attraktive Studentenrabatte!

✅ Pflicht & absolut sinnvoll – diese Versicherungen brauchst du wirklich:

🏥 Krankenversicherung – gesetzlich vorgeschrieben

Ohne Krankenversicherung geht gar nichts. Sie ist in Deutschland Pflicht – ob gesetzlich oder privat.
Und das wird teuer, wenn du die Regeln ignorierst – z. B. nach dem 25. oder 30. Geburtstag.

📌 Wichtig:

  • Bis 25: eventuell noch ĂĽber Eltern mitversichert
  • Ab 25: studentische Krankenversicherung (ca. 140 €/Monat)
  • Ab 30: freiwillige gesetzliche oder private Versicherung (teurer!)

💡 Tipp: Achte auf Einkommensgrenzen und melde dich frühzeitig um – sonst kann’s schnell hunderte Euro kosten.

🛡️ Private Haftpflichtversicherung – dein stiller Schutzengel

Die vielleicht wichtigste freiwillige Versicherung überhaupt. Sie springt ein, wenn du aus Versehen jemandem Schaden zufügst – sei es an Personen, Sachen oder Eigentum.

Und das kann teuer werden:

  • Kaffee auf dem Laptop deiner Kommilitonin → 1.500 €
  • Fahrradunfall → Krankenhauskosten + Schmerzensgeld

✅ Kosten: ca. 30 €/Jahr
âś… Oft ĂĽber Eltern mitversichert (prĂĽfen!)

💡 Fazit: Pflicht in deiner Eigenverantwortung – für wenige Euro im Jahr.

💼 Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) – dein Plan B fürs Leben

Du denkst, das betrifft nur Menschen mit Vollzeitjob? Falsch!
Auch im Studium kannst du berufsunfähig werden.

  • Stress, Burnout, Unfall, Krankheit – GrĂĽnde gibt’s viele
  • Und: Ohne BU bekommst du vom Staat praktisch keine UnterstĂĽtzung

     

📌 Je jünger und gesünder du beim Abschluss bist, desto günstiger bleibt dein Beitrag ein Leben lang.

✅ Schon ab 5–10 € im Monat möglich
âś… Wichtig: auf Nachversicherungsgarantie achten

đź’ˇ Fazit: Wer vorausschauend denkt, sichert sich heute schon fĂĽrs Morgen ab.

🚗 Optional, aber sinnvoll – je nach Lebenssituation:

🚗 KFZ-Versicherung – Pflicht, wenn du ein eigenes Auto hast

Wenn du ein Auto besitzt, ist die KFZ-Haftpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Ohne darfst du nicht fahren.

➡️ Für Studenten oft teuer – aber:

  • Zweitwagenregelung ĂĽber die Eltern kann helfen
  • Sondertarife oder Telematik-Modelle lohnen sich

✅ Optional: Teilkasko / Vollkasko – je nach Wert des Autos

🏠 Hausratversicherung – sinnvoll bei wertvoller Ausstattung

WG-Zimmer mit MacBook, Kamera, Tablet und Fahrrad?
Dann lohnt sich ein Schutz bei Einbruch, Wasserschaden oder Brand.

✅ Oft günstiger Kombitarif mit Haftpflicht möglich
âś… Achte auf die richtige Versicherungssumme

❌ Diese Versicherungen kannst du dir (oft) sparen:

  • Rechtsschutzversicherung: meist nicht nötig im Studium
  • Unfallversicherung: du bist ĂĽber die Uni bereits gesetzlich abgesichert – z. B. auf dem Campus oder dem direkten Weg dorthin
  • Handyversicherung: teuer, mit vielen AusschlĂĽssen – lieber RĂĽcklagen bilden

🧠 Fazit: Wenig Geld, großer Schutz – mit der richtigen Auswahl

👉 Als Student brauchst du kein Komplettpaket – aber einige wenige Versicherungen können im Ernstfall dein finanzielles Leben retten.
👉 Die Haftpflicht- und Krankenversicherung sind absolute Basics.
👉 Eine BU-Versicherung ist smart, wenn du langfristig denkst.
👉 KFZ- und Hausratversicherung – nur, wenn sie zu deiner Lebenssituation passen.

❓ FAQ – Häufige Fragen zu Versicherungen für Studenten

đź§ľ Welche Versicherungen sind Pflicht fĂĽr Studenten?

Die einzige verpflichtende Versicherung ist die Krankenversicherung.
Alle Studierenden in Deutschland müssen entweder gesetzlich oder privat krankenversichert sein. Ohne Nachweis einer Versicherung ist keine Einschreibung möglich.

Ja – unbedingt empfohlen!
Die private Haftpflichtversicherung schützt dich, wenn du aus Versehen Schäden bei anderen verursachst (z. B. am Eigentum oder an Personen). Viele Studierende sind noch über die Eltern mitversichert – das solltest du unbedingt prüfen!

Ja, besonders wenn du langfristig denkst.
Schon im Studium kannst du durch Unfall oder Krankheit berufsunfähig werden. Ohne BU erhältst du keine staatliche Unterstützung. Je früher du abschließt, desto günstiger bleibt dein Tarif – oft ab 5 €/Monat.

Wenn du ein eigenes Auto fährst, brauchst du eine KFZ-Haftpflichtversicherung – das ist Pflicht.
Als Student profitierst du von:

  • Sondertarifen

  • Zweitwagenregelungen ĂĽber Eltern

  • Telematik-Tarifen fĂĽr vorsichtiges Fahren

Eine Hausratversicherung ist sinnvoll, wenn du teure Technik, Möbel oder ein hochwertiges Fahrrad besitzt. Sie schützt dich z. B. bei Einbruch, Wasserschäden oder Feuer.

Ja, in den meisten Fällen.
Wenn du ein Praktikum, Auslandssemester oder Work & Travel planst, ist eine Auslandskrankenversicherung oft notwendig – vor allem außerhalb der EU. In der EU reicht manchmal deine gesetzliche Versicherung aus, aber nicht immer vollständig.

Ab deinem 25. Geburtstag endet die kostenlose Familienversicherung.
Du musst dann in die studentische Krankenversicherung wechseln, die ca. 140 €/Monat kostet.
Achte dabei auf die Einkommensgrenze von 538,33 € (2025) – verdienst du mehr, verlierst du den Studententarif.

Mit 30 Jahren oder nach dem 14. Fachsemester endet die studentische Krankenversicherung.
Du hast dann folgende Möglichkeiten:

  • Freiwillige gesetzliche Versicherung (teurer: ca. 220–250 €)

  • Private Krankenversicherung (teils gĂĽnstiger, aber riskanter)

  • Härtefallregelung (auf Antrag bei besonderen Umständen)

Silvan Mundorf

Silvan Mundorf

Silvan hat BWL in Köln studiert und ist Gründer der Sti-Studies. Hier schreibt er leidenschaftlich über Themen rund um das Studententum, die akademische Welt und die Herausforderungen des Studentenlebens.

Nach oben scrollen